Verdener Kreisverband der Landfrauen feiert Jubiläum
Als Grete Meyer aus Nocke und die damalige Beraterin Johanna Tacke im Januar 1948
die Verdener Kreisarbeitsgemeinschaft der Landfrauen gründeten, war der Verband primär gedacht für Frauen die auch in der Landwirtschaft tätig waren. "Damals ging es darum, die Lage der Frauen auf dem Land und ihrer Familien zu verbessern", erklärt die aktuelle und damit mittlerweile neunte Kreisvorsitzende Annegret Troue-Hoops.
75 Jahr später vereint der Verband insgesamt 1.800 Mitglieder aus verschiedenen Berufsgruppen und ist damit die größte Frauenvereinigung im Kreis Verden.
Das 75-jährige Fest soll nun mit einem großen Fest im Achimer Gasthaus" Zur Linde"
gefeiert werden.
Nach dem 2.Weltkrieg entstanden in Niedersachsen vielerorts Landfrauenverbände - von der Ortsebene über die Kreis-und Landesebene bis hin zum Bundesverband. Damals galten die Bäuerinnen zwar als unentbehrlich, meist aber auch als unselbstständige Gehilfinnen des
Mannes auf dem Hof. In den Landfrauenvereinen schlossen sie sich zusammen und bildeten
sich gemeinsam weiter. So wurden vor allem Kurse zu den Themen Haus und Garten,Kinder,
elektrische Küchengeräte und Gesundheit angeboten, berichtete Christine Tewes, Beraterin
für die Kreislandfrauenverbände Rotenburg und Verden. Die ersten Landfrauen fanden sich
im Landkreis Achim und Verden zusammen. "Diese waren schon damals darauf bedacht, ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam Aktionen zu machen", sagte Annegret Troue-Hoops.
Kurz darauf entstand der Kreisverband.
Mit dem Strukturwandel ab den 1960er-Jahren in den ländlichen Regionen änderte sich die
Zusammensetzung der Vereine und damit auch die des Kreisverbandes. Statt um reine Haushaltsthemen ging es auf einmal um "Leistungsfähigkeit und Überforderung" oder
"Die Bedeutung von Landfrauen im ländlichen Raum - heute und morgen" und die Themen
wurden politischer. In den 1970er und 80er Jahren kamen immer mehr bekannte Persönlichkeiten für Vorträge und Seminare in den Landkreis Verden. "So war beispielsweise
Dr.Rita Süßmuth zweimal da, berichtete die Kreisvorsitzende. Und auch der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker besuchte den Kreisverband im Rahmen des Tages der Niedersachsen.
Über die Jahrzehnte wuchs auch die Anzahl von Mitgliedern aus verschiedenen Berufsgruppen. So kommen heute nur noch etwa 20% der Frauen aus der Landwirtschaft, schätzt Annegret Troue-Hoops."Wir sind jetzt eine Interessenvertretung für alle Frauen auf dem Land." Dadurch seien auch die Themen vielfältiger denn je. Doch auch, wenn sich die
Angebote erweitert haben, sei eines über die 75 Jahre geblieben, betont die Kreisvorsitzende: der Fokus auf die Gemeinschaft und Geselligkeit!
Im Landkreis Verden gibt es 5 Ortsvereine (Achim,Verden,Posthausen,Ottersberg und Thedinghausen), die Vorträge, Seminare und auch Ausflüge organisieren. Der Kreisverband
fungiere dagegen als Vermittler zwischen den Ortsebenen und plane kreisweite Projekte und Aktionen, erklärte die Kreisvorsitzende "Und wir kümmern uns um die Vernetzung mit
dem Landes- und Bundesverband sowie anderen Organisationen". Mit ihren Aktionen mischen die Landfrauen die Region rund um die Domstadt und auch mal die Politik auf und
helfen dort, wo sie können. So nähten die Landfrauen Masken für systemrelevante Berufsgruppen zum Anfang der Corona-Pandemie oder Herzkissen für an Brustkrebs erkrankte Frauen auf der gynäkologischen Abteilung der Aller-Weser-Klinik.
Ein weiteres Aushängeschild des Kreisverbandes ist zudem die Aktion "Kochen mit Kindern",
bei der geschulte Landfrauen gemeinsam mit Grundschülern regional erzeugte Lebensmittel verarbeiten. So soll das Thema "Gesunde Ernährung" spielerisch thematisiert
werden. Dieses Projet gibt es auch in vielen Nachbarkreisen. Die Landfrauen im Kreis Verden
gehen mit dem Projekt "Vom Hof auf den Teller" aber noch einen Schritt weiter. Hierbei handelt es sich um eine Kombination von Kochaktionstagen in den Schulen und Bauernhof- besuchen in der näheren Umgebung, berichtet die Beraterin Christine Tewes. Das Projekt ist
in Kooperation mit dem Landvolkverband entstanden.
Neben den Aktionen, die die Landfrauen für andere Einwohner gestalten, gönnen sie sich auch selbst mal gemeinsam eine Auszeit vom Alltag. "Alle zwei Jahre machen wir eine Fahrt.
Das war früher oft der einzige Urlaub, den die Bäuerinnen machen konnten", erinnert sich
Annegret Troue-Hoops. Auch wenn die Situation sich mittlerweile in vielen Familien geändert
habe, seinen die Fahrten seit 25 Jahren fester Bestandsteil des Angebotes. "Und sie werden
immer gut angenommen.", ergänzte Christine Tewes.
Nun blicken die Landfrauen auf 75 Jahre Engagement im Landkreis Verden zurück. 75 Jahre, das ist natürlich ein Grund zum Feiern, sind sich die Mitglieder einig. Für das große Fest haben sich die Damen wieder einen würdigen Rahmen ausgesucht, betont Annegret
Troue-Hoops. Gefeiert wird am 18. Aug., ab 16.30 Uhr im Gasthaus "Zur Linde" in Achim-Bierden. Auch der Landrat Peter Bohlmann wird kommen, freut sich Christine Tewes.
Und als großen Höhepunkt gibt es einen Vortrag von Antje-Britta Mögstedt von der
Privaten Hochschule Göttingen zum Thema "Generation Z - wie tickt die Jugend?" Das
musikalische Rahmenprogramm gestaltet das Duo Plattgold aus Otterstedt mit
"plattdeutschen Liedern und Evergreens".
Bericht: Lina Wentzlaff - Achimer Kurier
Foto: Focke Strangmann

Die Kreisvorsitzende Annegret Troue-Hoops (links) und Beraterin Christine Tewes
Comments